Autoren-Lesung aus seinem Buch "Küssen" mit Hektor Haarkötter
Wo soll man Parfüm auftragen? Überall da, wo man geküsst werden will. -(Coco Chanel)
Wir laden herzlich ein zur Lesung am Freitag, den 28. November 2025. Einlass ab 19:00 Uhr.
Für die Künstler wird ein Hut herumgereicht.
Fingerfood und Getränke stehen gegen eine freiwillige Spende bereit.
In seinem Streifzug durch Geschichte und Theorie des Küssens fragt Hektor Haarkötter: Was macht das Küssen eigentlich aus? Warum küsst man nicht überall auf der Welt, sondern nur in bestimmten Kulturen? Was verbindet Liebeskuss, Bruderkuss, Abschiedskuss, Filmkuss und den Gutenachtkuss? Haarkötters Antwort: Küssen ist ein Akt der Kommunikation. Das zeigt er u.a. am naturwissenschaftlichen Wissen über den Kuss, an seiner Geschichte von der Antike bis heute, am Kuss in Film, Literatur, Märchen und der Kunst, an Fragen wie: Ist küssen privat? Was ist der Unterschied zwischen Sex und Küssen? Warum küsst man Gegenstände wie z.B. Ringe? Und was hat die Bussi-Bussi-Gesellschaft mit all dem zu tun? Küssen, das zeigt Haarkötter so augenzwinkernd wie informiert, ist eine ganz eigentümliche Art der Kommunikation. Und es könnte sein, dass ihre Zeit zu Ende geht. Doch wie sieht eine Welt aus, in der nicht mehr geküsst wird?
Hektor Haarkötter liest aus seinem Buch. Dabei geht er insbesondere auf die Bedeutung des Küssens in der Populärkultur und in der Musik ein. Als Pianist wird er auch musikalische Kostproben geben und dabei von dem legendären Jazz-Saxofonisten Dett Heidkamp begleitet. Das Publikum erwartet ein literarisch-musikalischer Hochgenuss. Einfach zum Knutschen!